Interview on German energy transition

The interview published originally on the website of Zielone Wiadomosci was printed in the paper version of the magazine (nr. 14 March – April 2013), which is devoted to energy and climate policy issues. The magazine in pdf can be downloaded from the website of Zielone Wiadomosci.

943129_501542633234343_1584564282_n

Panel discussion during the 10. PLANETE + DOC FILM FESTIVAL in Wroclaw

The panel discussion, organised by the Heinrich Böll Foundation, Warsaw office, and Greenpeace Poland, with the title “Czy ludzkosc przetrwa bez lodowcow?” (Will humans survive without glaciers?) is going to take place following the screening of the film “Chasing Ice” directed by Jeff Orlowski. It is part of the 10. PLANETE + DOC FILM FESTIVAL that is going to take place in Warsaw and WrocÅ‚aw.

I am going to present the scientific foundations of climate change as well as German achievements in the field of climate policy.

More information is available on the website of 10. PLANETE + DOC FILM FESTIVAL.

Panel discussion about Polish energy policy at Fraunhofer MOEZ in Leipzig

The panel discussion will take place on 19 March at 7 pm. at Fraunhofer MOEZ in Leipzig. More information available on the website of the Polish Institute Leipzig.

Diskussion: Heruasforderungen der polnischen Energiepolitik

Die polnische Energiepolitik steht vor bedeutenden Herausforderungen. Welche Antworten gibt die polnische Politik auf die Fragen der Versorgungssicherheit, der Wirtschaftlichkeit und nicht zuletzt der Umweltverträglichkeit? Welche Prioritäten setzt Polen im Bereich der Energiepolitik?

Article on German PV support policy, its changes and challenges

okladkaPublished in Czysta Energia, 2/2013 (137).

Niemiecka polityka wsparcia PV – zmiany i wyzwania

W ciagu ostatniej dekady Niemcy staly sie swiatowym liderem we wspieraniu i rozwoju fotowoltaiki. Niemal polowa (45%) swiatowej mocy w fotowoltaice zainstalowana jest obecnie w Niemczech (25 GW). Od czasu przyjecia ustawy o odnawialnych zrodlach energii Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) w 2000 r. oraz jej nowelizacji w 2004 r. w Niemczech mozna bylo zaobserwowac znaczacy rozwoj wykorzystania fotowoltaiki w celu pokrycia zapotrzebowania na energie elektryczna. W tym czasie obnizyly sie koszty przetworzenia energii slonca w energie elektryczna. Podczas gdy w 2000 r. taryfa stala dla fotowoltaiki PV wynosila 50 ct/kWh, obecnie w wielu regionach Niemiec, po wprowadzeniu ostatnich modyfikacji w EEG, taryfa ta jest nizsza niz cena detaliczna energii elektrycznej. Tym samym jeden z najbardziej istotnych celow EEG, czyli redukcja kosztow produkcji energii z OZE, zostal w odniesieniu do PV osiagniety.

My doctoral thesis is available online

Published in Dissertationen Online, 8 May 2012.

Die Kräfte des Wandels. Die Wandlung Polens von einer auf Kohle basierenden zu einer an erneuerbaren Energien orientierten Gesellschaft

Aus dem Vorwort

Der Kampf für die erneuerbaren Energien in Polen ist sehr mühsam. Die vorliegende Arbeit soll eine hommage an alle sein, die diesen Kampf trotz aller Schwierigkeiten fortsetzen. Denn vor allem durch das zivilgesellschaftliche und politische Engagement kann und wird die Energiewende erfolgen, nicht nur in Polen.

Warum müssen wir die Energiewende aktiv fördern, warum kann man nicht warten, bis der Markt und Preisentwicklung es für uns tun? Grzegorz Wisniewski vom Warschauer Institut für Erneuerbare Energien hat die Antwort auf diese Frage im Sejm im Jahre 1998, als die Preise der fossilen Energien weit unter den heutigen lagen und man an endlose Vorräte fossiler Brennstoffe in Polen glaubte, richtig in folgende Worte gefasst: “Wir müssen in Erinnerung behalten, dass die Wandlung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien ein lang dauernder Prozess ist, und wir können nicht warten mir ihrer Einführung bis zu diesem Moment, wenn wir unter den Einfluss der externen Umstände in Eile agieren werden müssen, und die Handlungsmöglichkeiten gefährlich beschränkt sein werden”.

Diesen Gedanken müchte ich allen Entscheidungsträgern in Polen an’s Herz legen, aber nicht nur ihnen. Aus der Geschichte der Wandlung Polens zu einer an erneuerbaren Energien Gesellschaft können auch andere Staaten lernen. Denn sie zeigt, unter welchen Bedingungen in einem solchen scheinbar konservativen und etablierten politischen System, das von der Kohleindustrie durchdrungen ist, wie dem polnischen, ein Politik-Wandel hin zu erneuerbaren Energien möglich ist.